Feigwarzen – Behandlung und Entfernung in Köln
Was sind Feigwarzen?
Feigwarzen, medizinisch als Condylomata acuminata bezeichnet, sind gutartige Haut- und Schleimhautveränderungen, die durch das humane Papillomavirus (HPV, Abb. oben) verursacht werden. Sie treten vorwiegend im Genital- und Analbereich auf, können jedoch auch andere Körperregionen betreffen. Feigwarzen zeigen sich typischerweise als kleine, hautfarbene bis leicht rötliche Erhebungen, die flach oder blumenkohlartig sein können (Abb. unten)
Wie bekommt man Feigwarzen?
Die Ansteckung erfolgt meist durch direkten Hautkontakt, häufig während des Geschlechtsverkehrs. Besonders betroffen sind Personen mit geschwächtem Immunsystem, da der Körper das Virus weniger effektiv bekämpfen kann.
Machen Feigwarzen Beschwerden?
Oft bleiben sie schmerzfrei, können jedoch Juckreiz, Brennen oder ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. In seltenen Fällen können sie bluten oder Beschwerden beim Geschlechtsverkehr verursachen.
Warum Feigwarzen behandeln?
Unbehandelt können Feigwarzen wachsen, sich ausbreiten oder zu weiteren Ansteckungen führen. Darüber hinaus besteht bei manchen HPV-Typen ein Zusammenhang mit erhöhtem Risiko für bestimmte Krebsarten, weshalb eine ärztliche Abklärung und Behandlung dringend empfohlen wird.
Können Feigwarzen mit dem Laser entfernt werden?
Ja! Im CUROS urologischen Zentrum führen das Entfernen von Feigwarzen mit Laser durch. So können diese schonend, effizient, schnell und meist ohne Narbenbildung entfernt werden. Die Laserbehandlung von Feigwarzen wird seit Januar 2025 vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Feigwarzen auf einem rasierten Penisschaft
Kann man Feigwarzen trotz Kondom beim Sex bekommen?
Ja, da Kondome nicht den gesamten Genitalbereich abdecken, können sie das Risiko einer Übertragung reduzieren, aber nicht vollständig verhindern.
Können Feigwarzen von selbst abheilen?
In einigen Fällen verschwinden Feigwarzen von selbst, da das Immunsystem das Virus bekämpft. Dennoch ist eine Behandlung ratsam, um die Symptome zu lindern und die Übertragung zu verhindern.
Wie kann ich einem Rückfall vorbeugen?
Rückfälle sind möglich, da das Virus im Körper verbleibt. Ein starkes Immunsystem, der Verzicht auf Rauchen und die HPV-Impfung können helfen, das Risiko zu reduzieren. Auch nach dem ersten Sex können und sollten ungeimpfte Mädchen oder Jungen noch gegen HPV geimpft werden. Selbst wenn es dann schon zu einer persistierenden HPV-Infektion gekommen sein sollte, kann die Impfung trotzdem noch einen Schutz vor den anderen im Impfstoff enthaltenen HPV-Typen bieten. Je früher die Impfung nachgeholt wird, desto besser.
Sollte man seine Sexualpartner über Feigwarzen informieren?
Ja, es ist wichtig, dem Sexualpartner Bescheid zu sagen damit er oder sie sich gegebenenfalls untersuchen lassen kann. Dies verringert das Risiko einer weiteren Übertragung.
Werden die Kosten für eine Feigwarzen-Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Die Kosten werden von der gesetzlichen und privaten Krankenkasse übernommen. Auch die Kosten der Laserbehandlung.
Feigwarzen-Behandlung im CUROS urologischen Zentrum in Köln und Bonn
Das CUROS urologische Zentrum bietet verschiedene Möglichkeiten zur effektiven Behandlung von Feigwarzen. Profitieren Sie von einer individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Versorgung!
1. Feigwarzen Behandlung mit Medikamenten
Für kleinere oder weniger ausgeprägte Warzen stehen rezeptpflichtige Cremes oder Lösungen zur Verfügung. Diese enthalten Wirkstoffe wie Podophyllotoxin, Imiquimod oder Sinecatechine, die das Virus hemmen oder die Immunreaktion der Haut anregen. Die Anwendung erfolgt in der Regel zu Hause, unter genauer Anleitung und ärztlicher Begleitung.
2. Operative Entfernung
Für größere oder hartnäckige Feigwarzen bietet sich die operative Entfernung an. Dabei werden die Warzen unter lokaler Betäubung mit chirurgischen Instrumenten präzise entfernt. Dieser Eingriff ist in der Regel schnell und wenig belastend.
3. Feugwarzen Lasertherapie
Eine der modernsten und effektivsten Methoden zur Entfernung ist die Lasertherapie. Mithilfe eines hochpräzisen Lasers werden die betroffenen Hautstellen gezielt behandelt, wodurch die Warzen gewebeschonend entfernt werden. Diese Methode eignet sich besonders bei ausgedehnten Befunden oder empfindlichen Hautbereichen. Seit Januar 2025 wird die Lasertherapie vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und wird so zu einer attraktiven Option für alle Patienten.
Behandlung anderer Hauterkrankungen
Neben der Feigwarzen-Behandlung bieten wir in unserer Praxis auch die Entfernung anderer Hautveränderungen an, darunter:
- Atherome (Talgdrüsenzysten)
- Lipome (gutartige Fettgeschwülste)
- Talgzysten
Unser Team klärt gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlungsmethode für Ihre individuelle Situation die beste ist. Vor jedem Eingriff erfolgt eine sorgfältige ärztliche Beratung, um den Eingriff optimal zu planen und durchzuführen.
Jetzt Termin machen!
Kommen Sie bei uns vorbei! Lassen Sie sich individuell beraten und profitieren Sie von unserem modernen Versorgungsangebot. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – wir freuen uns, Ihnen helfen zu können!